„Ein unehrliches Kind“ lautet einer der Titel der Biografienwerkstatt. Er entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber René Lang aus der Nähe von Luzern. Dieser Artikel schildert den Entstehungsprozess von der Idee bis zum fertigen Buch – exemplarisch vielleicht auch für Sie, wenn Sie ihre eigene Biografie… Weiterlesen
Alle Artikel in der Kategorie “Allgemein”
Verliebte Feinde – Iris und Peter von Roten
Momentan halte ich vor allem nach Büchern Ausschau, die meine beiden Projekte „Biografien“ und „Schweiz verstehen“ unter einen Hut bringen. Es war eine logische Konsequenz, dass „Verliebte Feinde“ von Wilfried Meichtry auf meiner Leseliste landete. Die Doppelbiografie des Walliser Politikers, Anwalts und Journalisten Peter von… Weiterlesen
Tagebücher und Briefe verarbeiten
Originaldokumente sind für die Erstellung einer Biografie besonders wertvoll. Wenn man beispielsweise ein altes Tagebuch geerbt hat, kann einen das auf der eigenen Spurensuche erheblich weiter bringen. Natürlich besteht auch die Gefahr, dass man keine Antworten bekommt, sondern dass sich im Gegenteil noch viele weitere… Weiterlesen
Schatzkästlein in Buchform: Das volle Leben
Das Leben schreibt die spannendsten Geschichten. Hier ist der Beweis: zwölf Frauenportraits versammeln sich in dem Buch „Das volle Leben. Frauen über achtzig erzählen“ von Susanna Schwager. Und mir scheint, als müssten die Buchdeckel auseinander fliegen, so randvoll ist es mit Erlebnissen und Erkenntnissen, mit… Weiterlesen
Alice Munro – Geschichten aus dem Leben
Ich lese selten Kurzgeschichten. Früher, als junges Mädchen, habe ich sie gemocht. Doch mittlerweile sind mir Romane lieber. Weil ich aber wissen wollte, wie die Gewinnerin des Literaturnobelpreises Alice Munro schreibt, kaufte ich mir ein Buch von ihr: „Himmel und Hölle“. In einem Interview mit… Weiterlesen
Das grüne Seidentuch – Beispiel für eine Familiengeschichte
Die Familiensaga „Das Grüne Seidentuch“ beginnt im abgelegenen Schweizer Bergell. Marcella Maier, Jahrgang 1920, erzählt die Geschichte ihrer Mutter, Grossmutter, Urgrossmutter und Ururgrossmutter und widmet sie ihren eigenen vier Töchtern, die heute zwischen 60 und 70 Jahre alt sein dürften. Das Buch ist geradlinig und… Weiterlesen
Ghostwriter: der unsichtbare Autor
Für den englischen Begriff Ghostwriter gibt es kein bildhaftes deutsches Pendent. Man kann es am ehesten mit Auftragsschreiber übersetzen, denn der „Geisterschreiber“ erinnert dann doch zu sehr an den Geisterfahrer, der auf der falschen Seite fährt. Der Ghostwriter bleibt auf der richtigen Seite, auf der… Weiterlesen
Die eigene Biografie schreiben – das Leben als Vorlage
Immer mehr Menschen tragen sich irgendwann mit der Idee, die eigene Biografie zu schreiben, wissen aber nicht recht, wie sie es anfangen sollen. Doch leider – oder zum Glück für mich als Biografin – eine Vorlage für eine Biografie gibt es nicht. Und so wird man bei… Weiterlesen
Thea Leitner: Hühnerstall und Nobelball
An die österreichische Autorin Thea Leitner erinnere ich mich gut, denn 1989, als ich in der Buchhandlung arbeitete wurde ihr Sachbuch „Habsburgs verkaufte Töchter“ zum Bestseller. Als ich daher kürzlich in einem vergessenen Bücherregal ein Taschenbuch von ihr entdeckte, „Hühnerstall und Nobelball, Leben in Krieg… Weiterlesen
More than Honey – Dokumentation von Markus Imhoof
Das Wetter am Ostersonntag ist grau in grau – Zeit für einen Kinobesuch. Nicht ohne den Hintergedanken blühende Bäume zu Gesicht zu bekommen, gehen wir in den Dokumentarfilm „More than Honey“